
Zurück von der Cloud? Warum Lift & Shift oft scheitert und wie die HWS-Gruppe es besser macht
Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren ihre IT-Infrastruktur in die Cloud verlagert. Die Versprechen von mehr Flexibilität, geringeren Kosten und effizienteren Arbeitsprozessen haben viele dazu bewegt, diesen Schritt zu gehen. Doch aktuell gibt es eine gegensätzliche Bewegung: Einige Unternehmen denken über eine Rückmigration in ein eigenes Rechenzentrum nach.
Warum Zurück ins Rechenzentrum?
Oftmals ist ein unüberlegtes “Lift & Shift”-Modell schuld.
Dabei werden bestehende IT-Strukturen nahezu unverändert in die Cloud verlagert, ohne eine strategische Anpassung an die neue Umgebung vorzunehmen. Das kann dazu führen, dass die erhofften Vorteile ausbleiben und stattdessen hohe Kosten sowie technische Herausforderungen entstehen. Viele Unternehmen versprachen sich eine Kostenersparnis. Durch schlechte Migration stellte sich das gewünschte Ergebnis nicht ein. Das Gegenteil war der Fall: steigende Kosten.
Als HWS Gruppe haben wir unzählige Kunden erfolgreich in die Cloud migriert – und diese Unternehmen denken nicht an eine Rückkehr. Warum? Weil wir die Migration strategisch, wirtschaftlich und zukunftssicher gestalten. Unser Ansatz geht weit über ein einfaches “Lift & Shift” hinaus und sorgt dafür, dass Unternehmen wirklich von der Cloud profitieren.
“Wir haben auch Kunden beraten und von einem Weg in die Cloud abgeraten” so Glenn Galea, CSO der HWS Gruppe
“Wenn für Unternehmen die Cloud zum aktuellen Zeitpunkt keinen Sinn macht raten wir auch davon ab.” so, Glenn weiter.

Die Probleme von Lift & Shift
Viele Unternehmen haben den Schritt in die Cloud gewagt, ohne ihre IT-Struktur grundlegend zu optimieren. Beim sogenannten “Lift & Shift” werden bestehende Systeme nahezu 1:1 in die Cloud verschoben – ohne Anpassung an die neue Umgebung. Die Folge:
Hohe Betriebskosten: Nicht optimierte Workloads führen zu unnötig hohen Cloud-Kosten. Die Cloud ist nicht per se günstiger als ein Rechenzentrum – nur eine gut geplante Nutzung spart tatsächlich Geld.
Fehlende Skalierbarkeit und Performance-Probleme: Applikationen, die für eine On-Premises-Umgebung entwickelt wurden, sind oft nicht für die dynamische Cloud-Architektur optimiert. Dies kann zu Engpässen und ineffizienter Ressourcennutzung führen.
Komplexe Lizenzmodelle: Viele Unternehmen zahlen zu viel, weil sie ihre bestehenden Lizenzmodelle einfach übernehmen, ohne auf kosteneffiziente Alternativen zu setzen.
Sicherheits- und Compliance-Probleme: Ohne eine strategische Planung können Sicherheitslücken entstehen, da Cloud-Dienste andere Anforderungen an Datenschutz und Compliance haben.
Das Resultat? Unternehmen, die frustriert sind und nach Alternativen suchen – oft in Form einer Rückmigration. Doch das muss nicht sein!
Warum unsere Kunden nicht zurückgehen
Wir, die HWS Gruppe, setzen nicht einfach auf einen Standard-Cloud-Umzug. Stattdessen entwickeln wir individuelle Cloud-Strategien, die exakt auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Unsere Maßnahmen beinhalten:
Kosteneffizienz: Wir analysieren bestehende Lizenzen und optimieren die Nutzung, sodass keine unnötigen Kosten entstehen. Unsere Kunden zahlen nur für das, was sie wirklich benötigen.
Architektur-Optimierung: Wir transformieren Anwendungen so, dass sie für die Cloud ideal ausgelegt sind und wirklich skalierbar bleiben. Dabei setzen wir auf moderne Technologien wie Containerisierung und Microservices.
Performance-Steigerung: Durch gezieltes Cloud-Engineering vermeiden wir Ressourcenverschwendung und verbessern die Effizienz. So wird sichergestellt, dass Workloads jederzeit optimal laufen.
Langfristige Betreuung: Wir überwachen und optimieren kontinuierlich, um den maximalen Nutzen aus der Cloud herauszuholen. Dabei behalten wir aktuelle technologische Entwicklungen und neue Möglichkeiten immer im Blick.
Rückmigration? Auch nur dann, wenn es Sinn macht!
Für manche Unternehmen kann eine Rückmigration in ein eigenes Rechenzentrum sinnvoll sein – beispielsweise bei hochsensiblen Daten oder speziellen Compliance-Anforderungen. Auch hier stehen wir als kompetenter Partner zur Seite und unterstützen den Rückweg in eine optimierte On-Premises-Lösung. Doch in den meisten Fällen lassen sich die ursprünglichen Probleme einfach durch eine richtige Cloud-Strategie lösen – ohne den kostspieligen und zeitaufwendigen Weg zurück. Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung. Der Ersttermin ist kostenlos. Zögern Sie daher nicht uns zu kontaktieren.
Fazit: Mit HWS in die Cloud – aber richtig
Die Cloud ist kein Selbstzweck, sondern ein strategisches Werkzeug zur Optimierung von IT-Infrastrukturen. Unternehmen, die nur auf “Lift & Shift” setzen, erleben oft hohe Kosten und geringe Vorteile. Mit der HWS Gruppe an Ihrer Seite vermeiden Sie diese Fehler von Anfang an. Unser Anspruch: Effiziente, sichere und wirtschaftlich sinnvolle Cloud-Lösungen, die den echten Mehrwert liefern – ganz ohne den Wunsch, wieder zurückzugehen.
Nutzen Sie unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam Ihre IT-Zukunft gestalten! Kontaktieren Sie uns jetzt und erfahren Sie, wie wir Ihre Cloud-Strategie erfolgreich umsetzen.
