
Die Digitalisierung der Energiewirtschaft ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist die zentrale Voraussetzung, um Versorgungsqualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Gerade Stadtwerke und kommunale Energieversorger stehen heute vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen ihren Betrieb modernisieren und gleichzeitig aktiv an der Energiewende mitwirken.
Als IT-Dienstleister mit Spezialisierung auf die KRITIS-Branche unterstützt die HWS Gruppe aus Neustadt an der Aisch Energie- und Wasserversorger auf dem Weg in eine digitale Zukunft, mit Lösungen wie z.B. Microsoft 365, Windows 11 Migration, Cloud-Infrastrukturen, Modern Workplace Konzepten und Offline LLMs (lokale KI-Sprachmodelle).
Digitalisierung als Enabler der Energiewende
Digitale Technologien gelten heute als Schlüssel, um Klimaziele zu erreichen, Prozesse zu automatisieren und Versorgungsnetze effizienter zu steuern. Stadtwerke, die Strom, Gas, Wasser und Wärme bereitstellen, können mithilfe smarter IT-Lösungen ihre Betriebskosten senken, Netzstabilität erhöhen und neue Services für Endkunden entwickeln, von Onlineportalen über intelligente Abrechnung bis hin zu digitalen Zählerdiensten.
Insbesondere die IT Wasserwirtschaft und Stromnetze profitieren von Automatisierung, Monitoring, IoT-Sensorik und zentralen Datenplattformen. Stadtwerke-IT entwickelt sich so zu einem Steuerungszentrum, das Daten in Echtzeit verarbeitet und fundierte Entscheidungen ermöglicht.
Modern Workplace: Microsoft 365 und Windows 11 als Fundament
Ein entscheidender Baustein für die Digitalisierung in Stadtwerken ist die Modernisierung der Arbeitsplatz-IT. Die HWS Gruppe unterstützt Stadtwerke deutschlandweit bei:
Der Implementierung von Microsoft 365 – für effiziente, sichere und standortunabhängige Zusammenarbeit.
Der Migration auf Windows 11, als strategische Vorbereitung auf das Supportende von Windows 10 und zur Nutzung neuer Performance- und Bedienvorteile.
Der Entwicklung eines Modern Workplace, mit hybriden Arbeitsmodellen, mobiler IT und nahtloser Integration in bestehende Systeme.
Moderne Arbeitsplätze fördern nicht nur die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden, sondern tragen auch zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit und Mitarbeiterbindung bei, ein wichtiger Faktor angesichts des Fachkräftemangels in der Branche.
Praxisbeispiel: Erfolgreicher Microsoft 365 Rollout bei den Erlanger Stadtwerken
Ein konkretes Beispiel für eine gelungene digitale Transformation: Gemeinsam mit der HWS Gruppe haben die Erlanger Stadtwerke ihre IT-Infrastruktur modernisiert und Microsoft 365 eingeführt.
Die Herausforderungen: dezentrale Teams, steigende Anforderungen an die Kommunikation, zunehmender Bedarf an ortsunabhängiger Zusammenarbeit.
Die Lösung: HWS plante, begleitete und implementierte einen reibungslosen Rollout von Microsoft 365 – inklusive Nutzerverwaltung über Azure AD, Cloud-Anbindung, Migration bestehender Daten und intensiven Schulungsmaßnahmen für Mitarbeitende.
Das Ergebnis: Eine signifikante Steigerung der Produktivität, reduzierte IT-Betriebskosten und ein flexibler, sicherer Arbeitsplatz für alle Beschäftigten.
Jetzt mehr zur Umsetzung bei den Erlanger Stadtwerken:
Cloud und hybride Infrastrukturen für Stadtwerke
Für viele Stadtwerke ist der Weg in die Cloud ein logischer Schritt – aber nicht immer ist eine vollständige Public-Cloud-Strategie sinnvoll. Die HWS Gruppe bietet maßgeschneiderte hybride Cloud-Lösungen, bei denen kritische Systeme on-premise verbleiben, während weniger sensible Dienste in die Cloud ausgelagert werden.
Das Ergebnis: Höhere Skalierbarkeit, schnellere Innovation, geringere Kosten – bei voller Kontrolle über sensible Daten. Typische Anwendungen umfassen:
Kundenportale
Abrechnungssysteme
Netzmonitoring-Tools
Dokumentenmanagement
Kollaborationsplattformen wie Microsoft Teams
Green IT: Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Digitalisierung leistet nicht nur einen Beitrag zur Effizienz – sie ist auch ein Treiber für nachhaltiges Wirtschaften. Durch optimierte Rechenzentren, papierlose Prozesse, virtuelle Meetings und automatisierte Abläufe lässt sich der ökologische Fußabdruck von Stadtwerken deutlich verringern.
Green IT ist mehr als nur ein Trend, es ist ein entscheidender Bestandteil moderner Energieversorgung. Die HWS Gruppe unterstützt Stadtwerke mit skalierbaren, ressourcenschonenden IT-Lösungen, die zur Umsetzung der Energiewende beitragen.
Innovation mit Offline LLMs: Künstliche Intelligenz lokal gedacht
Ein spannendes Innovationsfeld sind Offline LLMs, also große Sprachmodelle, die nicht über öffentliche Clouds, sondern lokal im eigenen Rechenzentrum betrieben werden. Diese Technologie eröffnet Stadtwerken neue Möglichkeiten:
Interne Wissensdatenbanken automatisiert nutzen
Kundenservice durch intelligente Chatbots entlasten
Interne Anfragen schneller beantworten
Mitarbeitende mit digitalen Assistenten unterstützen
Die Vorteile: Keine Daten verlassen das Unternehmen, volle Kontrolle über Infrastruktur und Datenschutz, jederzeit nutzbar – unabhängig von externen Plattformen. Die HWS Gruppe berät Stadtwerke bei der Auswahl, Implementierung und dem Betrieb von LLMs vor Ort.
Digitalisierung weiterdenken: Technologien als Werkzeug, nicht als Selbstzweck
Die in diesem Artikel vorgestellten Technologien – von Microsoft 365, Windows 11 Migration und Cloud-Lösungen bis hin zu Offline LLMs, sind nur ein kleiner Ausschnitt der vielfältigen Möglichkeiten, die die Digitalisierung in der Energiewirtschaft eröffnet. Sie sollen zum Nachdenken anregen und zeigen, wie konkrete Technologien dabei helfen können, die großen Herausforderungen der Energiewende, der Kundenorientierung und des Fachkräftemangels zu meistern.
In der Realität sind die Lösungsansätze immer individuell. Jede Organisation, jedes Stadtwerk bringt andere Voraussetzungen, Ziele und Anforderungen mit. Darum geht es bei der Digitalisierung nicht um ein starres Produktportfolio, sondern um maßgeschneiderte Strategien, die gemeinsam mit einem erfahrenen Partner entwickelt und umgesetzt werden.
Ob Prozessautomatisierung, Datennutzung in der Wasserwirtschaft, Ausbau digitaler Services für Endkunden oder der Aufbau ganz neuer digitaler Geschäftsmodelle: Die Möglichkeiten sind weitreichend – und sie wachsen stetig weiter. Wichtig ist, den digitalen Wandel proaktiv und strategisch zu gestalten.
Die HWS Gruppe versteht sich dabei nicht nur als technischer Dienstleister, sondern als Impulsgeber und Sparringspartner für Stadtwerke auf dem Weg in eine digitale, nachhaltige und leistungsstarke Zukunft.
Fazit: Mit der HWS Gruppe Digitalisierung in der Energiewirtschaft gestalten
Die Digitalisierung Energiewirtschaft bietet enorme Chancen – vorausgesetzt, sie wird strategisch geplant und konsequent umgesetzt. Die HWS Gruppe ist Ihr Partner auf diesem Weg: spezialisiert auf Stadtwerke-IT, erfahren in der Energiewirtschaft, verlässlich in der Umsetzung.
Ob Microsoft 365, Windows 11, Cloud, Modern Workplace oder KI: Wir bringen Ihre IT in die Zukunft – Schritt für Schritt, sicher und passgenau.
🎯 Jetzt Success Story mit den Erlanger Stadtwerken herunterladen und erfahren, wie digitale Transformation in der Praxis gelingt!
Sie sind selbst IT-Leiter oder Geschäftsführer eines Stadtwerks? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen – für eine individuelle Beratung zur Digitalisierung Ihrer IT-Infrastruktur.
Jetzt Whitepaper zur Windows 11 Migration mit Microsoft Intune herunterladen, speziell für kommunale IT-Infrastrukturen und Stadtwerke.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Geräteflotte modernisieren, Sicherheitsstandards erhöhen und den Umstieg effizient gestalten, ganz ohne unnötige Komplexität.
Sie sind selbst IT-Leiter oder Geschäftsführer eines Stadtwerks?
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen – für eine individuelle Beratung zur Digitalisierung Ihrer Arbeitsplatz-IT.
